
Es ist noch nicht lange her, als Online Casinos einen nicht ganz so guten Ruf hatten. Spieler, die seinerzeit um echtes Geld in einem Online Casino spielten, galten als halbseiden oder charakterschwach, die Seriosität wurde ihnen abgesprochen.
Das Bild hat sich jedoch geändert. Zum einen gehen die Menschen, insbesondere die jüngeren Erwachsenen heute viel offener an das Thema heran und zum anderen ist auch die Branche insgesamt sehr viel professioneller und verbindlicher geworden. Online Casinos hierzulande arbeiten heute auf Basis einer offiziellen Lizenz aus der EU anstatt aus irgendeiner Karibikrepublik. Gewinne werden anstandslos ausgezahlt, ohne den Spielern Steine in den Weg zu legen. Das Segment Online Glücksspiel und Online Casinos ist heute also weitgehend legalisiert und zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftszweig geworden, in dem es überwiegend gesittet zugeht. Doch der Reihe nach.
Konkurrenz sorgt neue Entwicklungen und Nachhaltigkeit
Der Markt für Online Casinospiele ist riesig. Nach Angaben des online Portals Statista wurden im Jahr 2020 weltweit mehr als 200 Milliarden Euro für Glücksspiele ausgegeben, wovon ein nicht geringer Teil auf Spiele in Online Casinos entfällt. Wo so viel Geld im Spiel ist, ist es logisch, dass auch viele in dem Markt mitmischen wollen. Die Konkurrenz ist dementsprechend groß. Wer jedoch meint, die Spieler über den Tisch ziehen zu können, wird heute angesichts der rasanten Verbreitung schlechter Nachrichten im Netz schnell entlarvt und verschwindet letztendlich wieder vom Markt.
Die Online Casinos müssen den Spielern heute legale und faire Spiele, eine große Vielfalt im Angebot, eine sorgfältige Behandlung der Daten, schnelle und kostenlose Ein- und Auszahlungen mit möglichst vielen Zahlungsmethoden und einen Kundenservice bieten, der hält, was der Name verspricht. Um Spieler zu gewinnen und zu halten, werden heute Bonusangebote offeriert, die ihresgleichen suchen.
So gibt es bei einigen Anbietern einen Bonus für die erste Einzahlung von 1.000 Euro oder mehr. Oft gibt es auch noch Freispiele dazu. Manche Online Casinos offerieren sogar einen Bonus ohne Einzahlung. Für Spieler, die regelmäßig im Online Casino spielen, gibt es oft Promotionen mit weiteren Boni sowie Treue- und VIP-Programme. Nur die Online Casinos, die den Spielern ein vollwertiges, sicheres und seriöses Angebot unterbreiten, können sich länger am Markt halten und nachhaltigen Erfolg haben.
Was verdienen Online Casinos?
Online Casinos sind heute Plattformen über die Spieler an Casinospielen der verschiedensten Anbieter spielen können. Die Verdienstmöglichkeiten hängen von der Art der angebotenen Spiele, von der Anzahl der Spieler und deren Spielintensität sowie von der Höhe der laufenden Kosten ab. Generell bieten zum Beispiel Spielautomaten in den Online Casinos Auszahlungsquoten um die 94 bis 97 %. Bei einigen Tisch und Kartenspielen, wie Roulette, Blackjack oder Video Poker bestehen meist sogar noch höhere Auszahlungsquoten. Die Auszahlungsquote RTP gibt es, wie viel Prozent der Einsätze aller Spieler an einem Spiel im langfristigen Durchschnitt wieder zurück an die Spieler fließt. Nimmt man an, dass die Auszahlungsrate über alle Spiele im Online Casinos 95 % beträgt, bedeutet das, dass nur 5 % der Einsätze beim Online Casino verbleiben. Aus diesen 5 % müssen dann alle laufenden Kosten bestritten werden. Das sind insbesondere die Lizenzkosten für die Spiele und die Kosten für das Marketing, etwa für Affiliate-Programme, Boni und Kampagnen zur Kundengewinnung und Kundenbindung. Der Rest, von vielleicht 2 %, verbleibt beim Online Casino.
Daraus wird deutlich, dass ein Online Casino, dass sich langfristig erfolgreich halten will, ständig mindestens einige Millionen Euro an Umsatz braucht. Bei einer Million Euro würde der beim Online Casino verbleibende Gewinn 20.000 Euro betragen. Wird angenommen, dass Spieler im Durchschnitt 100 Euro monatlich im online Casino einsetzen, ergibt sich daraus, dass mindestens 10.000 aktive Spieler benötigt werden, um eine Million Euro Umsatz zu machen und die 20.000 Euro zu gewinnen.
Das Gute an der Plattform-Konstruktion der Online Casinos ist jedoch, dass diese skalierbar ist und das Spielangebot mit gleichem Casino-Setting in vielen Ländern ausgerollt werden kann. Das Potenzial ist also enorm. Die Kunst dabei ist, sich von den anderen Anbietern abzuheben und zu versuchen, in allen Belangen besser zu sein, ohne dabei die Wirtschaftlichkeit aufzugeben.
Marketing und Boni machen den größten Teil der Kosten aus
Die Kosten für das Marketing und für die im Online Casino offerierten Boni sind der größte Kostenblock für die Betreiber. Da sich jedoch kein Online Casino erlauben kann, Geld zu verschenken, werden Boni wie ein erhöhtes Startguthaben oder Freispiele nach der ersten Einzahlung mit Bonusbedingungen verknüpft. Eine Auszahlung des Bonus beziehungsweise der Gewinne ist erst möglich, wenn die Bonusbedingungen erfüllt sind. Hierzu wird normalerweise ein gewisser Bonusumsatz vorgegeben. Spieler müssen den Bonus also zu einem Vielfachen im Online Casino in den Spielen umsetzen, ehe sie eine Auszahlung beantragen können. Dabei gilt es jedoch aus Sicht der Anbieter eine gewisse Balance beim Schwierigkeitsgrad zu halten. Der geforderte Bonusumsatz darf nicht so hoch, sein, dass überhaupt keine Chance mehr besteht, den Bonus überhaupt umzusetzen.

Möchte man eine Sache als nachhaltig bezeichnen oder zwei Dinge im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit hin vergleichen, dann kann man dafür das
Die Herstellung, der Transport, der Betrieb und die Entsorgung von echten Spielautomaten kosten nicht nur mehr Geld, sie belasten auch die Umwelt um einiges mehr. Daher kann man Online Slots als ökologisch wesentlich nachhaltiger einschätzen. Zwar müssen für die Bereitstellung der Spiele auch stetig Server am Laufen gehalten werden – auf diese können aber mehrere tausende User zugreifen. Ein zu Gunsten der Internetspiele ausfallendes Ungleichgewicht. Hinzu kommt der ausbleibende Transport der Rohstoffe, Einzelteile und der fertigen Maschinen zur Produktion und von dort in die einzelnen Einsatzorte. Kurzum: Will man zocken, dann sollte man der Umwelt zuliebe online spielen.
Betrachtet man das Wort Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Bestehen eines Unternehmens, dann sind mit dem Begriff Dinge wie Gewinn, Anpassung, Wettbewerbsfähigkeit, wachsende Kundenzahlen und am Ende ein langes, erfolgreiches Bestehen gemeint. Während Spielhallen und Casinos der Offline-Welt immer weniger frequentiert werden, erfreuen sich Online Casinos Quartal um Quartal über eine steigende Kundenzahl. Ein Grund dafür: immer mehr Vertrauen in der Gesellschaft.
Die Martingale Strategie –auch das Martingalespiel genannt – wurde zuerst für das Kartenspiel Pharao (frz. Pharaon) entwickelt. Dies ist ein Spiel, das mit zwei französischen Decks zu je 52 Karten gespielt wird. Mit dem Aufkommen des Roulettes im 17. und 18. Jahrhundert sowie mit der damals ebenfalls populären Wahrscheinlichkeitsmathematik wurde die Strategie für das Kesselspiel angepasst. Im Grunde ist es lediglich eine Strategie des Einsatzes, welcher nach einem Verlust verdoppelt wird.
Nun kommt der Scheidepunkt der Strategie. Denn gewinnt der Spieler, setzt er ebenfalls wieder ein einfaches Kontingent auf die entgegengesetzte Farbe; dieses Mal also Rot. Verliert der Spieler allerdings die letzte Runde, bleibt er bei Schwarz, verdoppelt aber sein Einsatzkontingent. Das heißt, er hat insgesamt drei Einheiten gesetzt und kann vier Einheiten gewinnen.
Mein Name ist Alexander Mauer und ich begrüße Sie in meinem neuen Blog zum Thema Nachhaltige Entwicklung in Online Casinos. Dieses Thema ist sehr weitläufig, weswegen ich diese Seite nach und nach mit allgemeinen Betrachtungen, Analysen einzelner Anbieter sowie News aus der Welt der Online Casinos füllen werde. Das Gesamtbild ist dabei vorher schon klar: ich möchte Ihnen zeigen, wie der Begriff der Nachhaltigkeit auf Online Casinos angewandt werden kann.